Lindalicious - Foodblog
  • Startseite
  • Kochen
    • Frühstück
    • Vorspeisen & Salate
    • Suppen
    • Hauptmahlzeiten
    • Beilagen
    • Snacks
  • Backen
    • Grundteige
    • Brot & Gebäck
    • Kekse
    • Torten
    • Kuchen
    • Desserts & Mehlspeisen
  • Küchentipps
  • Meine Blog-Stories
  • Über Mich
Startseite
Kochen
    Frühstück
    Vorspeisen & Salate
    Suppen
    Hauptmahlzeiten
    Beilagen
    Snacks
Backen
    Grundteige
    Brot & Gebäck
    Kekse
    Torten
    Kuchen
    Desserts & Mehlspeisen
Küchentipps
Meine Blog-Stories
Über Mich
Lindalicious - Foodblog
  • Startseite
  • Kochen
    • Frühstück
    • Vorspeisen & Salate
    • Suppen
    • Hauptmahlzeiten
    • Beilagen
    • Snacks
  • Backen
    • Grundteige
    • Brot & Gebäck
    • Kekse
    • Torten
    • Kuchen
    • Desserts & Mehlspeisen
  • Küchentipps
  • Meine Blog-Stories
  • Über Mich
Browsing Category
Meine Blog-Stories
Meine Blog-Stories

ilCavolobianco – Italienische Feinkost für zu Hause!

                                                                                                                                       * Werbung

Hast du Lust auf ein wenig Urlaubsfeeling, ohne das Haus zu verlassen? Mit den Produkten von il.Cavolobianco holst du italienische Schmankerl ganz schnell und einfach zu dir nach Hause. Von leckerer Pasta und Tomatensoße aus Sizilien bis hin zu einer großen Auswahl an Antipasti und auch typischen Getränken aus dem Süden – hier findest du alles, was dein Feinschmecker-Herz begehrt. 

Ich durfte mich letzte Woche auch über ein Paket von il.Cavolobianco freuen und möchte euch ein paar Leckereien, die ich bekommen habe, vorstellen. Vorher möchtest du wahrscheinlich auch ein paar Infos zum Unternehmen haben und warum du gerade dort deine italienischen Schmankerl bestellen sollst – dann legen wir gleich los 🙂

Italienische Produkte aus kleinen Manufakturen

Sarah und Raphael, die Gründer von il.Cavolobianco wollten ihre Leidenschaft und Liebe zu italienischen Delikatessen nicht für sich behalten, sondern diese auch an euch weitergeben. Somit haben sie einen Online-Shop gegründet, wo sie unterschiedliche italienische Leckereien zu fairen Preisen anbieten, die sie innerhalb von Österreich und Deutschland versenden. Die Produkte können aber auch direkt in Graz oder Klagenfurt abgeholt werden. 

Was mir persönlich an dem Konzept gefällt, ist die präzise Auswahl der einzelnen Produkte, welche aus kleinen, regionalen Betrieben und Manufakturen in Italien stammen. Dadurch ist das Italien-Feeling zuhause garantiert. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle und einfache Abwicklung der Bestellung. Durch den übersichtlichen Online-Shop wird man schnell fündig und bekommt die italienischen Schmankerl innerhalb von ein paar Tagen zu sich nachhause geliefert.

Nichts geht über frische Pasta....

Wie bereits erwähnt werden die Produkte von il.Cavolobianco sehr präzise ausgewählt und das gilt natürlich auch für alle Pasta-Produkte. Diese stammen aus einem Traditionsbetrieb aus Neapel und werden mit einem ganz speziellen Produktionsverfahren hergestellt. Der Geschmack überzeugt auf jeden Fall und man fühlt sich sofort wie im Urlaub am Meer. 

Was bei Pasta natürlich nicht fehlen darf, ist die perfekte Soße. Auch hier wirst du bei il.Cavolobianco fündig. Es gibt eine Auswahl an unterschiedlichen Tomatensoßen und Pesto. Ich durfte das mediterrane Bio-Tomatensugo kosten und was soll ich sagen…die Frische und die Qualität der verarbeiteten Produkte sowie die italienischen Kräuter bringen ein aromatisches Geschmackserlebnis auf deinen Teller.

Ein Glasa Limoncella...

Das Sortiment von Sarah und Raphael wird stetig erweitert. Somit können über den Onlineshop auch typisch, italienische Getränke bestellt werden. Was für mich im Urlaub in Italien nicht fehlen darf ist eine spritzige, kühle Aranciata oder am Abend ein gut gemischter Limoncello Spritzer. Ich freue mich schon auf die ersten Sommerabende, an denen ich die erfrischenden Getränke von ilCavolobianco am Balkon bei mir zuhause genießen kann. 

Wenn du die Produkte von ilCavolobianco probieren möchtest, schau doch mal auf der Homepage www.cavolobianco.com vorbei. Du wirst sicher für den nächsten italienischen Abend bei dir zuhause fündig 🙂

Meine Blog-Stories

Ostern steht vor der Tür!

Bald ist Ostern und ich freue mich schon sehr darauf endlich wieder die Familie zu sehen und bei einem gemütlichen Oster-Frühstück die Zeit zusammen zu genießen. Momentan lässt die Situation es nicht wirklich zu, dass man öfters zur Familie fährt. Umso schöner ist es, sich bei Anlässen wie Ostern im kleinen Kreis zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen. 

Auch wenn wir in unserer Familie schon alle erwachsen sind (bis auf meinen Neffen, der sicher reichlich beschenkt wird), freut sich sicher jeder über eine kleine Aufmerksamkeit. Was eignet sich da besser als selbstgebackenes Ostergebäck? Bei mir ist es schon zur Tradition geworden, dass ich entweder einen süßen Striezel oder gebackene Osternester mitbringe.

In diesem Jahr habe ich mir zusätzlich noch ein paar tolle Sachen überlegt, die ich euch in diesem Beitrag zeigen möchte. 

Osterhasen

Diese Osterhasen sind so süß anzusehen und schmecken hervorragend. Sie sind total einfach zu machen und bereiten sicher eine Freude, wenn man diese verschenkt. Auch als Deko am Frühstückstisch kann man die Osterhasen verwenden. 

Ich habe die Schwänzchen der gebackenen Osterhasen mit Zuckerguss bestrichen und mit Kokosflocken bestreut. Dadurch wirkt das Gebäck noch freundlicher. Hier geht’s zum Rezept, wenn du die Osterhasen nachbacken möchtest.

Osternester

Was darf zu Ostern nicht fehlen? Richtig, ein Osternest. Deshalb eignet sich dieser runde Striezel hervorragend als kleines Mitbringsel. Doch nicht nur das Backen macht Spaß, sondern auch das Bemalen der Eier, die in der Mitte platziert werden. Vor allem Kinder können sich dabei austoben und die Eier betupfen, beschriften oder was immer ihnen auch einfällt. 

Für die Osternester wird der gleiche Teig wie für die Osterhasen verwendet, wodurch du beides auf einmal machen könntest, ohne viel Mehraufwand. Das Rezept findest du bereits unter der Kategorie Backen – Brot & Gebäck.

Süsser Striezel

Der typische Osterstriezel darf natürlich nicht fehlen. Der wahre Klassiker schmeckt der ganzen Familie und ist so vielfältig. Du kannst den Striezel mit oder ohne Rosinen zubereiten. Zum Frühstück kannst du ihn mit Butter, Marmelade oder Nutella bestreichen. Ich mag ihn auch gerne pikant mit Osterschinken und Käse. Wie schmeckt er dir am besten?

Wenn du den Striezel nachbacken möchtest, findest du das Rezept hier. Ich flechte den Zopf immer mit 6 Strängen, wobei dieser auch als 3er oder 4er Striezel super aussieht.

Bärlauch-Zupfbrot

Nach dem Süßen folgt das Pikante….oder umgekehrt? Egal, jetzt wird’s auf jeden Fall pikant. Im Frühjahr beginnt die Bärlauch-Saison, also perfekt für die Osterzeit. Dieses Bärlauch-Zupfbrot ist einfach himmlisch und sieht auch noch gut aus. Es eignet sich hervorragend für den Oster-Brunch, da jeder einfach zugreifen und ein Stück abzupfen kann. 

Die Füllung besteht aus einer saftigen Butter-Bärlauch-Mischung, kann aber auch mit anderen Kräutern und Gewürzen gefüllt werden. Das Rezept findest du unter Backen, in der Kategorie Brot & Gebäck.

Osterschinken im Brotteig

Ein weiterer Klassiker unter den Ostergerichten – der Osterschinken im Brotteig. Serviert mit einem gschmackigen Senf, etwas Kren und hartgekochten Eiern ist das Osterfrühstück bzw. die Osterjause perfekt. Der saftige Osterschinken alleine schmeckt schon sehr gut und der knusprige Brotteig drumherum rundet das Ganze noch ab. Hier geht’s zum Rezept. 

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Ideen für euer Osterfrühstück bzw. eure Osterjause geben und wünsche euch jetzt schon eine schöne Osterzeit mit euren Liebsten.

Meine Blog-Stories

Jeden Tag frisch und gesund kochen!

Jeden Tag frisch kochen, hört sich für den ein oder anderen im ersten Moment unmöglich an. Vor allem wenn man berufstätig ist und zudem auch noch kleine Kinder hat. Mit ein paar Tipps und Methoden möchte ich dir zeigen, wie man jeden Tag frisch und gesund kochen kann.

Für mich persönlich ist die wichtigste Mahlzeit des Tages das Abendessen. Nach einem anstrengenden Tag kann ich am besten bei einem leckeren Abendessen gemeinsam mit meinem Freund entspannen. Diese Mahlzeit zaubert sich natürlich nicht von alleine (schön wär’s :D), man muss dafür auch eine Kleinigkeit tun. Damit das Kochen nicht zu einer zusätzlichen Belastung nach einem stressigen Tag wird, möchte ich dir hier ein paar Möglichkeiten aufzeigen, um schnell und gesund zu kochen. 

1. Speiseplan und Einkaufsliste

Vielleicht hört es sich im ersten Moment nicht sehr kreativ an, aber ein Speiseplan kann extrem viel Zeit sparen. Ich erstelle unseren Speiseplan immer für eine komplette Woche und schreibe gleichzeitig eine Einkaufsliste mit den Lebensmitteln, die für die geplanten Gerichte noch fehlen. Zusätzlich notiere ich Dinge, die man immer zuhause haben sollte, wie Eier, Brot und Gebäck, Schinken, Gemüse und Obst. 

Ich persönlich bevorzuge abwechslungsreiche Gerichte, sodass alle Nährstoffe und Vitamine abgedeckt sind. Am besten plant man die Gerichte so, dass immer eine Portion Gemüse, eine Sättigungsbeilage wie Reis oder Kartoffeln und ein eiweißreiches Produkt wie Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte dabei sind. Zum Beispiel am Montag: Putenfleisch mit Reis und Ofengemüse, Dienstag: Linseneintopf mit Gemüse und Kartoffeln, und so weiter.

Ein weiterer Tipp, damit der Wocheneinkauf nicht zu teuer wird: Kaufe ein Produkt wie bspw. Kartoffeln und plane diese in unterschiedlichen Varianten im Speiseplan ein – Kartoffelpüree, Ofenkartoffeln, Kartoffelsalat, etc. Dadurch sparst du dir Geld und Zeit. 

Ich erstelle den Speiseplan meistens samstags, da ich hier ausreichend Zeit habe und nicht gestresst bin. Danach erledige ich auch gleich den Wocheneinkauf. Dadurch ist für die kommende Woche alles geplant und eingekauft und ich muss mir keine Gedanken mehr darüber machen. 

2. Die Zubereitung

Damit du deinen Speiseplan auch in die Tat umsetzen kannst, ist es wichtig, dass du Gerichte planst, die jeder in der Familie mag und die du auch kochen kannst. Es bringt nicht viel, wenn du ein außergewöhnliches Gericht aufschreibst, alles dafür einkaufst und am Ende scheitert es an der Umsetzung. Halte es unter der Woche am besten einfach, neue Dinge kannst du ja am Wochenende ausprobieren.

Nun ist alles vorbereitet – das Gericht für den heutigen Tag steht fest und du hast auch schon alle Zutaten zuhause. Jetzt kann’s los gehen. Ich persönlich koche meistens gleich eine größere Portion, da wir die Reste gerne am nächsten Tag zu Mittag essen. Solltest du das Gericht nicht zweimal essen wollen, dann ist es am besten nur soviel zu kochen, wie du tatsächlich brauchst. Bleibt dennoch etwas über, kannst du es ja einfrieren.

Bei der Planung des Speiseplans solltest du auch darauf achten, wie viel Zeit du für das Kochen hast. Solltest du an einem Tag der Woche mal früher aus haben, könntest du das Gericht für den nächsten Tag bereits vorbereiten bzw. vorkochen. Eintöpfe, Suppen oder auch Beilagen lassen sich super vorkochen und am nächsten Tag musst du diese nur noch aufwärmen bzw. weiterverarbeiten. Dadurch sparst du dir sehr viel Zeit.

Du musst auch nicht immer auf ganz frische Zutaten zurückgreifen. Gewürfelte Tomaten aus der Dose oder Gemüse aus dem Tiefkühlfach sind eine sehr gute Alternative zur frischen Küche. Zudem sparst du wieder Zeit, wenn du das Gemüse nicht erst schälen und schneiden musst. 

3. Genießen

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir ein wenig, frisches und schnelles Kochen in deinen Alltag einzubauen. Es soll dir auf jeden Fall Spaß machen, damit du dein selbst gekochtes Essen auch genießen kannst.

Mein persönlicher Tipp: Lasse einen Tag im Speiseplan bewusst frei und gönne dir einen Restaurantbesuch (wenn wieder möglich) oder lass dich vom Lieferservice verwöhnen. Es muss nicht immer selbst gekocht sein, aber es sollte auch nicht zur Gewohnheit werden. Wie in anderen Fällen gilt auch hier: Alles mit Maß und Ziel.

Kategorien

Seiten

  • Startseite
  • Kochen
    • Frühstück
    • Vorspeisen & Salate
    • Suppen
    • Hauptmahlzeiten
    • Beilagen
    • Snacks
  • Backen
    • Grundteige
    • Brot & Gebäck
    • Kekse
    • Torten
    • Kuchen
    • Desserts & Mehlspeisen
  • Küchentipps
  • Meine Blog-Stories
  • Über Mich

Suche

© 2020 Linda Rosenberger | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN